…Nur noch zwei Spieltage und damit nur noch insgesamt fünf Partien für jedes Team, dann ist es so weit: die Play-Offs des 2021er-Spring-Splits der LEC stehen an. Für die meisten Teams bedeutet dies Endspurt beim Kampf um die ersten sechs Plätze, die gleichbedeutend mit einer Qualifikation für die Endrunde sind.
Für die Top-Teams von Rogue und G2 geht es nicht mehr um das lösen des Play-Off-Tickets - dieses haben sie schon seit letzter Woche in der Tasche - es geht um die alleinige Tabellenführung und auch um ein wenig Prestige und Ehre: Das Rematch der beiden steht an.
LEC: Kampf um Platz 1
Elf Siege bei nur zwei Niederlagen. Die Bilanzen von G2 und Rogue können sich bisher durchaus sehen lassen. Nicht umsonst grüßen beide von einem geteilten ersten Platz von der Tabellenspitze. Vor allem G2 zeigt sich seit Wochen immer mehr in Play-Off-Form. Die Samurai sind seit sechs Spielen ungeschlagen. Rogue muss sich
Newsticker
-
-
Rocket-League-Entwickler Psyonix hat alle Infos zum RLCS X Spring Split bekanntgegeben. Wie schon bei den Fall und Winter Splits wird es auch dieses Mal Anpassungen am Turnierformat geben und jede Region ihr eigenes Major abhalten.
Alle Infos und Daten zum RLCS X Spring Split
Der Spring Split der Rocket League Championship Series (RLCS) wird nochmal ein neues Turnierformat einführen, um den Teams alles abzuverlangen. Im Detail läuft es so ab:
- Jedes regionale Event läuft vier Tage
- Die Teams werden in vier Gruppen zu je fünf Teams aufgeteilt
- An Spieltag 1 und 2 spielt Jeder gegen Jeden in der Gruppe, der Letztplatzierte fliegt raus
- An Spieltag 2 starten die 16 verbliebenen Teams die K.o.-Phase, aufgeteilt in Upper und Lower Bracket
- Acht Teams erreichen den letzten Turniertag und ermitteln im K.o.-System den Gewinner des Regional-Events
Da nur noch 20 Teams pro Turnier an den Start gehen, ändert sich die Preis- und
-
Die Einführung von "Imperien der Aufgestiegenen" wird die bestehende Meta in Legends of Runeterra gehörig durcheinander gewirbelt. 110 neue Karten, drei frische Schlüsselwörter und vor allem neun brandneue Champions werden dafür sorgen, dass neue Taktiken ergründet, alte verfeinert und angepasst werden müssen.
In Anbetracht dieses erwartbaren Meta-Shifts, legt Riot Games selbst schon einmal Hand an und nerft mit Aphelios einen Champion, der sich auch unabhängig von der neuen Erweiterung als zu stark erwiesen hat.
Aphelios wird fragiler
Mit seinen fünf verschiedenen Waffenformen stellt Aphelios in Legends of Runeterra, wie auch beim großen MOBA-Bruder League of Legends, einen der vielseitigsten Champions des Spiels dar. Um diese Vielseitigkeit besser kontern zu können, verringern die Macher in einem ersten Schritt die Lebensenergie des targonischen Champions. Das bedeutet, er ist nun eine 3|2er- bzw. 4|3er-Einheit.
-
Ab sofort werden die beiden Kommentatoren Alex "Magical" Whieldon und Lennon "Mazel" White das bestehende On-Air-Team der LPL erweitern. Zwar wurden Whieldon und White rein als Gast-Kommentatoren vorgestellt, jedoch dürfen sich Zuschauer der LPL darauf einstellen, beide in naher Zukunft häufiger zu Gesicht zu bekommen.
Bis zum Ende der Playoffs des Spring Splits werden nun jede Nacht Spiele ausgetragen, weshalb die zusätzliche Manpower durchaus gelegen kommt. Generell aber gab es in den vergangenen Jahren einiges an Bewegung bei den englischen Kommentatoren der chinesischen Topliga. Seien es niedrige Gagen oder Nichtbeachtung für internationale Events - Magical und Mazel könnten ebenfalls nur für kurze Zeit zu sehen sein.
Alter Hase und junger Wilder - Magical und Mazel
Über einen ordentlichen Background verfügen die beiden Sprecher dennoch allemal. Gerade Magical sammelte viel Erfahrung in Europa und den USA,
-
Pünktlich wie jede Woche hat EA Sports am gestrigen Abend die neuste Ausgabe des Teams of the Week veröffentlicht. Aus der Bundesliga haben es dieses Mal zwei Spieler in die 23. TOTW-Ausgabe geschafft.
Der eine ist Wataru Endo vom VfB Stuttgart. Der Japaner schoss vergangenes Wochenende beim 5:1-Sieg gegen Schalke 04 seine ersten beiden Bundesliga-Tore. Außerdem bereitete er zwei weitere vor - seine Nominierung kommt daher alles andere als überraschend. Mit einer Wertung von 81 schafft er erstmalig auf die Bank eines TOTWs.
Der andere Bundesligaprofi ist kein Geringerer als der amtierende Weltfußballer Robert Lewandowski.
Weltfußballer folgt auf Weltfußballer
Auch der Pole steuerte ebenfalls zwei Tore zu einem weiteren 5:1-Erfolg bei. Gegen Köln schoss Lewandowski seine Saisontore 27 und 28 und jagt weiterhin den Fabelrekord von Gerd Müller von 40 Toren in einer Bundesliga-Saison. Für den Bayern-Stürmer ist das